Campustag 2025

Der Campustag 2025 beginnt am 07. Oktober 2025 um 10 Uhr.

Zeit bis zum Start:

Karte

Auf dem Campustag gibt es verschiedene Stände von Austeller*innen.
Auf dieser Karte könnt ihr sehen, welcher Stand wo ist:



Standorte der Fachschaftsräte

Bei eurem Fachschaftsrat könnt ihr konkrete Fragen zu eurem Studiengang stellen.
Auf diesem Plan findet ihr den Standort von eurem FSR:

Standortplan Fachschaftsräte

Programm

Tagsüber gibt es auf dem Campustag eine Reihe an Workshops. Diese finden in den Räumlichkeiten des Campus Südstadt statt.

dauerhaftes Angebot

AngebotUhrzeitOrt
Bastelecke / DIY10:00-15:00 UhrFoyer der Physik
Mario Kart10:00-15:00 UhrPhysik Hörsaalgebäude, HS 2

Wir wollt auf dem Campustag kreativ werden? Kommt vorbei! Wir haben neben Kalligraphie, Makramee, Perlen zum Kettenfädeln auch unsere Anstecker-Maschine dabei und freuen uns auf euch!

10:00-15:00 Uhr , Foyer der Physik

Die Hochschulgruppe E-Sports-Rostock bietet auch in diesem Jahr die Möglichkeit an, zwischendurch eine Runde Mario Kart im Hörsaal zu spielen. Also schnappt euch ein paar Menschen oder versucht auch alleine eure Mario-Kart-Skills in den Hörsaal zu bringen.

10:00-15:00 Uhr , Physik Hörsaalgebäude, HS 2

Workshops

WorkshopUhrzeitOrt
Zwischen Chance und Verantwortung: Gesellschaftliche und ökologische Folgen künstlicher Intelligenz10:30-11:15 UhrElektrotechnik, HS 001
Erinnerungskultur zu Lichtenhagen 199210:30-12:00 UhrKonrad-Zuse-Haus, R001
Iss was?! Alltagsessen und Luxusgut11:00-12:00 UhrKonrad-Zuse-Haus, SR 110
Freemind: Workshop Suchtberatung der Volkssolidarität Rostock12:00-13:00 UhrElektrotechnik, HS 001
FANAM Buchclub12:15-13:15 UhrKonrad-Zuse-Haus, R001
Speed Friending12:30-13:00 Uhr und 14:00-14:30 Uhrdraußen (vor der Mensa/Südstadbibliothek)
Wie viel Rassismus steckt in Bildung? - postkoloniale Perspektiven auf entwicklungspolitische Bildungsarbeit13:30-14:30 UhrKonrad-Zuse-Haus, R001
Mentale Gesundheit fördern im Studienalltag14:00-15:00 UhrElektrotechnik, HS 001
Schnupperprobe des Chors „Celebrate“15:00-16:00 UhrElektrotechnik, HS 001

Künstliche Intelligenz prägt längst unseren Alltag – von Sprachassistenten über Social Media bis hin zu Forschung und Industrie. Doch welche Folgen hat der Einsatz von KI für unsere Gesellschaft und unsere Umwelt?
In diesem Vortrag beleuchtet die Rostocker Uniprofessorin Prof. Dr. Alke Martens die Chancen, aber auch die Schattenseiten intelligenter Systeme: von ethischen Fragen über soziale Auswirkungen bis hin zum ökologischen Fußabdruck. Der Beitrag lädt insbesondere Studierende ein, kritisch zu reflektieren und mitzudiskutieren: Welche Verantwortung tragen wir als zukünftige Entwickler*innen, Anwender*innen und Entscheidungsträger*innen im Umgang mit KI

10:30-11:15 Uhr, Elektrotechnik, HS 001

Der Workshop soll Rostocker wie von außerhalb zugezogenen Studierenden, einen Raum geben, um sich mit den Ereignissen in Lichtenhagen 1992 zu beschäftigen. Rostock Lichtenhagen 1992 ist prägender Teil der Stadtgeschichte und Anlass dafür, Verantwortung für eine demokratische und offene Stadtgesellschaft zu übernehmen. Dies soll im Rahmen des Workshops diskutiert werden. Vorwissen zu der Thematik benötigen Teilnehmende nicht.

10:30-12:00 Uhr, Konrad-Zuse-Haus, R001

Viel zu selten fragen wir uns, was wir eigentlich gerade essen. Lebensmittel sind emotional mit Bildern von Feldern, Tieren und Wiesen untrennbar verbunden – die Realität und Praxis der Konzerne sieht anders aus. Wir fragen: Was hat das Schnitzel auf unserem Teller mit dem Regenwald im Amazonas zu tun? Welche Gewohnheiten treiben uns? Und was sind Alternativen?

11:00-12:00 Uhr, Konrad-Zuse-Haus, SR 110

Die Volkssolidarität Rostock bietet eine Suchtberatung- und Behandlungsstelle, freemind. In diesem Workshop/Vortrag soll über Kriterien und Ursachen einer Abhängigkeit bzw. Suchterkrankung gesprochen werden, woneben auch Strategien angesprochen werden, wie man sich selbst schützen kann. Gerne werden jederzeit auf Fragen oder Themenwünsche eingegangen, kommt für Infos oder bei Interesse also gerne vorbei!

Insta-Profil: freemind_rostock

12:00-13:00 Uhr, Elektrotechnik, HS 001

Lesen wird ein großer Teil deines Studiums sein und du wirst im Zweifel nicht jedes Buch mögen. Aber dafür werden wir beim FANAM Buch Club über all die Bücher reden, die wir lieben. Von daher zum Start ins Studium bring gerne dein Lieblingsbuch mit zum Campustag. Wir freuen uns auf dich.
PS falls du kein Buch physisch dabei hast, ist das kein Problem solange du es gedanklich mitbringst.

Insta-Profil: fanam_unirostock

12:15-13:15 Uhr, Konrad-Zuse-Haus, R001

Ihr seid neu in der Stadt und habt Lust, unkompliziert und auf witzige Weise neue Leute oder sogar Kommiliton*innen kennenzulernen? Dann kommt vorbei!

12:30-13:00 Uhr und 14:00-14:30 Uhr, draußen (vor der Mensa/Südstadbibliothek)

Wenn Bildung über globale Themen vermittelt wird, werden häufig unbewusst rassistische Denkmuster und koloniale Perspektiven reproduziert – sei es durch die Wahl von Materialien, die verwendete Sprache oder die zugrundeliegenden Narrative. In diesem Workshop beschäftigen wir uns damit, welche Formen Rassismus haben kann und wo er im Alltag der entwicklungspolitischen Bildungsarbeit häufig auftaucht. Gemeinsam werfen wir einen kritischen Blick auf bisherige Bildungsansätze und reflektieren, wie wir globales Lernen dekolonisieren können. Dabei geht es nicht nur um theoretische Auseinandersetzungen, sondern auch darum, praktische Handlungsansätze zu entwickeln, wie jede*r selbst zur Veränderung beitragen kann. Ziel ist es, den Teilnehmer*innen Werkzeuge an die Hand zu geben, um Rassismus in Bildungsprozessen zu erkennen und zu überwinden. Kommt vorbei!

13:30-14:30 Uhr, Konrad-Zuse-Haus, R001

Der Vortrag/Workshop hat den Schwerpunkt auf der Frage, wie Studierende ihre mentale Gesundheit stärken können. Dabei stehen vor allem Ansätze der Stressbewältigung und des Copings aus gesundheitspsychologischer Sicht im Mittelpunkt. Ergänzend werden kleine praktische Mini - Übungen für den Alltag näher gebracht. Celine selbst ist Psychologiestudentin und setzt sich schon länger mit dem Thema auseinander. Was sie sonst versucht auf Ihrem Instagramaccount zu vermitteln, bringt sie in diesem Workshop persönlich mit.

14:00-15:00 Uhr, Elektrotechnik, HS 001


15:00-16:00 Uhr, Elektrotechnik, HS 001

Kontakt

Hast du Fragen, Anregungen oder Feedback? 💡
Dann schreib uns! 💬

E-Mailcampustag.asta@uni-rostock.de
Instagram@asta_unirostock
Kontaktformularasta-rostock.de/kontakt